Online Java-Compiler

Java-Code online im CLI-Stil kompilieren und ausführen – ideal zum Testen und Debuggen im Browser, ganz ohne JDK-Installation.

🚀 43,725 Gesamt-Ausführungen (5,063 diesen Monat)

Udemy Logo 📚 Alle lernen gerade Java – und du?

Loading...

☕ Über diesen Java-Online-Executor

Der CodeUtility Java Executor ermöglicht es dir, Java-Programme direkt in deinem Browser zu schreiben und auszuführen — keine Installation, kein JDK-Setup und keine IDE erforderlich. Er wird von einer sicheren Sandbox betrieben, die echte Java-Laufzeitversionen 8, 11, 17, 21 sowie die neueste unterstützt.

Dieses Tool kompiliert und führt Java-Code in der Cloud aus, mit einem echten javac-Compiler und einer Java-Laufzeitumgebung, sodass du Klassen, Methoden und Logik genau so testen kannst, wie sie lokal funktionieren würden.

Egal, ob du objektorientierte Programmierung übst, dich auf Interviews vorbereitest oder Snippets vor der Integration testest – der CodeUtility Java Executor bietet eine schnelle und zuverlässige Umgebung, um echten Java-Code sofort von jedem Gerät aus auszuführen.

⚙️ So verwendest du dieses Tool

  • 1. Wähle oben im Editor im Dropdown eine Java-Version (8, 11, 17, 21 oder Neueste) aus.
  • 2. Schreibe deinen Java-Code in den Editor oder füge ihn ein.
  • 3. Klicke auf Ausführen, um dein Programm zu kompilieren und auszuführen — die Ausgabe erscheint in der Konsole darunter.
  • 4. Während der Ausführung erscheint eine Stopp-Schaltfläche — klicke darauf, um die Ausführung vorzeitig zu beenden.
  • 5. Verwende Code korrigieren, um kleinere Formatierungs- oder Syntaxprobleme automatisch zu beheben.
  • 6. Nach der Korrektur erscheint eine Korrekturen-Schaltfläche — klicke darauf, um die letzten Korrekturen anzusehen.
  • 7. Verwende die Hochladen-Schaltfläche, um Code aus einer lokalen Datei zu importieren, oder die Herunterladen-Schaltfläche, um deinen aktuellen Code aus dem Editor zu speichern.
  • 8. Jede Ausführung läuft bis zu 20 Sekunden, bevor sie automatisch beendet wird.

🧠 Tipp: Diese Umgebung führt echten Java-Code sicher in deinem Browser aus — keine Anmeldung oder Einrichtung erforderlich.

💡 Java-Grundlagen & Beispiele, die du oben ausprobieren kannst

1. Variablen und Konstanten deklarieren

In Java musst du den Typ jeder Variablen deklarieren. Verwende final für Konstanten.

int age = 30;
double pi = 3.14159;
char grade = 'A';
String name = "Alice";
boolean isActive = true;

// Konstanten
final int MAX_USERS = 100;
final String COMPANY = "CodeUtility";

2. Bedingungen (if / switch)

Verwende if, else if und switch für den Kontrollfluss.

int x = 2;
if (x == 1) {
    System.out.println("Eins");
} else if (x == 2) {
    System.out.println("Zwei");
} else {
    System.out.println("Sonstiges");
}

switch (x) {
    case 1:
        System.out.println("Eins");
        break;
    case 2:
        System.out.println("Zwei");
        break;
    default:
        System.out.println("Sonstiges");
}

3. Schleifen

Verwende for, while und do-while für Iterationen.

for (int i = 0; i < 3; i++) {
    System.out.println(i);
}

int n = 3;
while (n > 0) {
    System.out.println(n);
    n--;
}

4. Arrays

Arrays enthalten Sequenzen fester Größe desselben Typs.

int[] numbers = {10, 20, 30};
System.out.println(numbers[1]);

5. ArrayList-Manipulation

Verwende ArrayList für Listen mit dynamischer Größe.

import java.util.ArrayList;

ArrayList<Integer> nums = new ArrayList<>();
nums.add(1);
nums.add(2);
nums.add(3);
nums.remove(Integer.valueOf(2));

for (int num : nums) {
    System.out.print(num + " ");
}

6. Konsolen-Ein-/Ausgabe

Verwende Scanner für Eingaben und System.out für Ausgaben.

import java.util.Scanner;

Scanner scanner = new Scanner(System.in);
System.out.print("Gib deinen Namen ein: ");
String name = scanner.nextLine();
System.out.println("Hallo, " + name);

7. Funktionen

Definiere Methoden mit Rückgabetypen und Parametern.

public static int add(int a, int b) {
    return a + b;
}

System.out.println(add(3, 4));

8. HashMaps

Verwende HashMap für die Speicherung von Schlüssel-Wert-Paaren.

import java.util.HashMap;

HashMap<String, Integer> ages = new HashMap<>();
ages.put("Alice", 30);
System.out.println(ages.get("Alice"));

9. Ausnahmebehandlung

Verwende try und catch, um Laufzeitausnahmen zu behandeln.

try {
    throw new Exception("Etwas ist schiefgelaufen");
} catch (Exception e) {
    System.out.println(e.getMessage());
}

10. Datei-Ein-/Ausgabe

Verwende Files und Paths aus java.nio.file für die Dateiverarbeitung.

import java.nio.file.*;
import java.io.IOException;

Files.writeString(Paths.get("file.txt"), "Hallo Datei");
String content = Files.readString(Paths.get("file.txt"));
System.out.println(content);

11. String-Manipulation

Java-Strings unterstützen viele Methoden wie length(), substring() und contains().

String text = "Hallo Welt";
System.out.println(text.length());
System.out.println(text.substring(0, 5));
System.out.println(text.contains("Welt"));

12. Klassen & Objekte

Java unterstützt objektorientierte Programmierung mit Klassen und Instanzen.

class Person {
    String name;
    Person(String name) {
        this.name = name;
    }
    void greet() {
        System.out.println("Hallo, ich bin " + name);
    }
}

Person p = new Person("Alice");
p.greet();